Ashwaganda in der Stillzeit

Ashwaganda – die Schlafbeere – wird in der ayurvedischen Medizin zur Steigerung der Milchmenge eingesetzt. Aber ist das sicher?

Eine BlĂŒte der Ashwaganda-Pflanze in Nahaufnahme
Sieht ganz hĂŒbsch aus, aber ist sie auch sicher in der Stillzeit? Die Schlafbeere, auch Ashwaganda genannt.

Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel nach. Spoiler-Alarm: Nimm es besser nicht ein!

Wir sind jetzt auch bei Instagram – bitte folgen 🙂

Los geht’s!

Was ist Ashwaganda?

Ashwaganda ist die ayurvedische Bezeichnung fĂŒr die Schlafbeere (Withania somnifera), manchmal auch Winterkirsche genannt.

Sie ist eine wildwachsende Pflanze, die in großen Teilen Afrikas, Asiens und im Mittelmeerraum heimisch ist. Alle Pflanzenteile enthalten unterschiedliche Mengen von Alkaloiden und Steroiden, die im Menschen auch hormonell aktiv sein können.

WofĂŒr wird Ashwaganda genutzt?

In Deutschland sind traditionell keine AnwendungsfĂ€lle bekannt, dafĂŒr ist die Pflanze ein sehr wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Medizin. Hier sind ĂŒber 200 verschiedene Zubereitungen bekannt, die wiederum viele verschiedene Wirkungen haben sollen:

  • Beruhigende Wirkung
  • LebensverlĂ€ngernde Wirkung
  • Bei Verstopfung
  • Bei Erschöpfung
  • und viele mehr

FĂŒr uns interessant ist die Frage, ob Ashwaganda in der Stillzeit zur Milchbildung genutzt werden kann: Denn dafĂŒr ist die Pflanze in der ayurvedischen Medizin eben auch bekannt.

Ist Ashwaganda sicher anzuwenden?

Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Nein.

TatsĂ€chlich kann man es einfach nicht genau sagen. Das Bundesinstitut fĂŒr Risikobewertung hat alle verfĂŒgbaren Studien geprĂŒft und kommt zu dem Schluss, dass weder eine der Wirkungen sicher belegt, noch dass die Sicherheit wirklich, nun ja, gesichert ist.

TatsĂ€chlich wird die Pflanze in der Schwangerschaft auch als „Abortivum“, also als Abtreibungsmittel genutzt – weshalb in der Schwangerschaft natĂŒrlich erst Recht darauf verzichet werden sollte.

Obwohl es in Deutschland zahlreiche NahrungsergĂ€nzungsmittel in Form von Pulver oder Kapsel zu kaufen gibt, raten wir von der Anwendung in der Stillzeit ab. Zur Steigerung der Milchmenge gibt es bessere Methoden – und sogar Pflanzen – die sicherer einzunehmen sind.

Das beste Beispiel ist hier der Bockshornklee, der vielleicht einzigen Pflanze, der ein milchfördernder Effekt wohl zurecht nachgesagt wird.

Quellen

Bundesinstitut fĂŒr Risikobewertung, Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen
Zubereitungen (2012), S. 83 ff., hier abrufbar

Foto von Vinayaraj unter CC-BY SA 4.0

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner