Lecithin in der Stillzeit: Wann einnehmen, Sicherheit + Dosierung

Immer wieder wird in der Stillzeit die Einnahme von Lecithin empfohlen, meistens bei Milchstau, manchmal aber auch fĂŒr die Milchbildung oder bei anderen Problemen wie MilchblĂ€schen.

Wir sind jetzt auch bei Instagram – bitte folgen 🙂

Lecithin Kapseln in einem Glas, darunter der Schriftzug "Lecithin" auf einzelnen WĂŒrfeln.
Lecithin: Als Kapsel, Granulat oder flĂŒssig erhĂ€ltlich und immer wieder bei Stillproblemen empfohlen. Aber was hat es damit auf sich?
Foto: Iryna Imago / shutterstock.com

Wann Lecithin wirklich hilfreich ist, wie es wirkt, ob du mit Nebenwirkungen rechnen musst und wie du es richtig dosierst, lernst du in diesem Artikel.

Los geht’s!

FĂŒr Eilige: Die wichtigen Fakten schnell zusammengefasst

  • ❶: Lecithin ist ein Sammelbezeichnung fĂŒr verschiedene Arten von Lipiden (Fetten), die als Emulgator wirken. Sie finden sich in fast allen lebenden Geweben, werden vielseitig in Lebensmitteln eingesetzt und auch schon seit langem bei Stillproblemen.
  • ❷: Es gibt zwar keine Studien, dafĂŒr aber viele Erfahrungsberichte dafĂŒr, dass Lecithin bei Milchstau und Mastitis helfen kann, vor allem dann, wenn diese immer wieder auftreten.
  • ❞: Entgegen vereinzelter Empfehlungen hilft Lecithin wahrscheinlich nicht bei MilchblĂ€schen und auch nicht, um die Milchbildung anzuregen.
  • âč: Typischerweise können Kapseln Ă  1200 mg angewendet werden, um einen Milchstau zu behandeln, davon 1-4 (oder je nach Quelle sogar mehr) ĂŒber den Tag verteilt einnehmen. Die Wirkung tritt eher nicht akut auf, eher handelt es sich um einen prophylaktischen Effekt.
  • âș: Da Lecithine körpereigene Stoffe sind und auch natĂŒrlicherweise in der Muttermilch vorkommen, ist die Gefahr von Nebenwirkungen sehr gering, wenn auch nicht komplett auszuschließen.

Was ist ĂŒberhaupt Lecithin?

Lecithin ist ein Sammelbegriff fĂŒr mehrere Arten von Fetten, die man aus verschiedenen Ölen gewinnen kann. Es enthĂ€lt PhosphorsĂ€ure, Cholin, FettsĂ€uren und Glyerin, kann auch einige weitere Inhaltsstoffe enthalten (z. B. Triglyceride, Glyko- und Phospholipide).

Lecithine finden sich in allen lebenden Geweben, also Mensch, Tier und Pflanze und ist auch natĂŒrlicherweise in der Muttermilch enthalten. Besonders viele Lecithine enthalten Eigelb, Fleisch, NĂŒsse und Samenzellen (also die von Pflanzen, nicht die vom Mann).

Sie werden industriell als Emulgatoren verwendet, (also Mittel, die Fette mit Wasser vermischen), zum Beispiel in Lebensmitteln oder in der Pharmazie.

ein hellgraues Pulver, das von einem Holzlöffel hochgehoben wird
Lecithin gibt es auch als Pulver, die Einnahme in Kapselform ist aber am einfachsten.
Foto: Olga Leschenko / shutterstock.com

Und was hat das mit dem Stillen zu tun?

Seit mehr als 30 Jahren wird Lecithin immer wieder empfohlen, um hÀufige Stillprobleme wie Milchstau, MilchblÀschen oder eine zu geringe Milchmenge zu behandeln.

Durch seine Eigenschaft als Emulgator soll das Lecithin dabei helfen, FettklĂŒmpchen zu vermeiden und somit den Milchfluss sicherzustellen. Auch bei Mastitis wird Lecithin als möglicher zusĂ€tzlicher Behandlungsschritt empfohlen, um die EntzĂŒndung in den MilchgĂ€ngen zu verringer und das Fett in der Milch zu verflĂŒssigen.

Die Frage ist natĂŒrlich: Ist an diesen Empfehlungen etwas dran? Schauen wir uns die Anwendungsgebiete genauer an.

TeamMuttermilch’s erstes Buch 😍 : Stillpositionen und richtiges Anlegen – Der minimalistische Guide fĂŒr den Stillstart
Um von Anfang an erfolgreich und schmerzfrei zu stillen, solltest du die wichtigsten Stillpositionen und Tricks zum richtigen Anlegen kennen. Anastasia und Tobias Heimann, sie Stillberaterin und Kinderkrankenschwester, er Kinderarzt, haben in diesem minimalistischen Ratgeber in ĂŒber 30 Illustrationen und ergĂ€nzenden Texten zusammengefasst, was dazu gerade in den ersten Wochen nach der Geburt wichtig ist.

Anwendungsgebiete

Um Licht ins Dunkle zu bringen, sehen wir uns die folgenden hÀufig empfohlenen Anwendungsgebiete genauer an:

  • Milchstau
  • „MilchblĂ€schen“
  • Zu wenig Milch

Lecithin bei Milchstau

Am hĂ€ufigsten wird die Einnahme von Lecithin bei Milchstau empfohlen. Die Idee dahinter ist, dass ein Milchstau eben durch ein „Verstopfen“ des Milchganges entstehen kann und dazu eben auch eine mangelnde Emulgation beitragen kann.

Deshalb wird Stillenden empfohlen, gerade bei wiederkehrenden Milchstaus Lecithin entweder zusÀtzlich einzunehmen, oder besonders lecithinhaltige Lebensmittel zu verzehren.

Dies soll helfen, „Milchklumpen“ aufzulösen, die zur Verstopfung beitragen können.

Es gibt viele Erfahrungsberichte, dass Lecithin tatsĂ€chlich helfen konnte, einen Milchstau zu lösen und so gibt es eben auch viele Stillberaterinnen, die es gerne empfehlen. Eine wissenschaftliche Basis dafĂŒr gibt es allerdings nicht.

So schreibt der Kinderarzt und Pharmakologe Thomas Hale in „Hale’s Medication“, dass die Idee pharmakologisch gesehen keinen Sinn macht, da Lecithine im Verdauungstrakt lange abgebaut und verstoffwechselt wĂŒrden, ehe sie in der Muttermilch landen könnten. Einige Studien zeigten da aber ein anderes Bild, die Fette in der Milch waren durchaus etwas verĂ€ndert, wenn MĂŒtter Lecithin einnahmen1.

TatsĂ€chlich gibt es allerdings auch wirklich keine Studien, die die Wirkung belegen wĂŒrden. Das heißt nicht automatisch, dass es nicht wirkt: Es ist praktisch und ethisch schwierig, Studien an Stillenden durchzufĂŒhren, sodass viele Mittel nie wirklich untersucht wurden.

Zusammenfassend muss man also sagen:

Ja, Lecithin kann helfen, einen Milchstau (und ggf. sogar eine Mastitis2) zu behandeln, zumindest wird es von Expertinnen immer wieder empfohlen. Aber nein, einen wissenschaftlichen Beleg dafĂŒr gibt es nicht.

Lecithin kann nie die einzige Maßnahme bei Milchstau sein – wichtiger ist die Betrachtung der gesamten Situation und dass du herausfindet, woran genau es hakt. Dabei kann dir eine Stillberatung helfen, die wir – so ein Zufall! – auch online anbieten:
Hier geht’s zur Online-Stillberatung.

Sechs Muttermilchbeutel, mit Milch gefĂŒllt, aufgereiht hintereinanderstehend.
Lecithin hat das Potential, bei einem Milchstau zu helfen. Wichtiger sind jedoch andere Maßnahmen – ĂŒber die dich eine Stillberatung aufklĂ€ren kann.
Foto: RaspberryStudio/shutterstock.com

Kann es einen Milchstau vorbeugen?

Besonders, wenn es immer wieder zu einem Milchstau kommt, wird Lecithin gerne empfohlen. Auch hier gibt es keinen Beweis dafĂŒr, dass das funktioniert.

Da wiederholte Milchstaus jedoch das Risiko einer BrustentzĂŒndung und auch des vorzeitigen Abstillens deutlich erhöhen und kein großes Risiko bei der Einnahme besteht (s.u.) solltest du es durchaus erwĂ€gen, um einen Milchstau vorzubeugen.

Wie schnell wirkt Lecithin bei Milchstau?

Um es nochmal eindeutig auszusprechen: Lecithin ist kein Therapeutikum bei bereits eingetretenem Milchstau. Hat du einen Milchstau, dann solltest du dich um die typischen Maßnahmen kĂŒmmern, die wir dir auf unserer Seite zum Milchstau vorstellen.

Stattdessen trĂ€gt es stattdessen (wahrscheinlich) zur Verhinderung eines weiteren Milchstaus bei – wie schnell es also wirkt lĂ€sst sich also nicht sagen. Wenn du bereits einen Stau hast und dann auch mit der Einnahme beginnst, kannst du aber davon ausgehen, dass es nach wenigen Tagen seine prophylaktische Wirkung tut – auch wenn sich fĂŒr die Wirkung keine Garantie geben lĂ€sst.

Und bei MilchblÀschen?

Das ist etwas tricky, so als Frage.

Ein MilchblĂ€schen ist nĂ€mlich ein kleines HĂ€utchen, das die Öffnung eines Milchgangs auf der Brustwarze ĂŒberwachsen kann. Keiner weiß so richtig, warum es entsteht, aber es hat auch nicht wirklich etwas mit dem Fett in der Milch zu tun – also ist es sehr unwahrscheinlich, dass Lecithin bei MilchblĂ€schen wirken.

Trotzdem wird es immer wieder empfohlen – warum?

Weil die Begriffe „MilchblĂ€schen“ und andere weiße Punkte auf der Brustwarze immer wieder durcheinander geworfen werden.

So kann ein Fettpfropf auf einem AusfĂŒhrungsgang auf dem Nippel ganz Ă€hnlich aussehen, wie ein MilchblĂ€schen, ist aber etwas ganz anderes: Ein Fettpropf eben. Heutzutage wird so ein Fettpropf als Zeichen einer (beginnenden) EntzĂŒndung der MilchgĂ€nge angesehen. Hier kann also Lecithin tatsĂ€chlich ebenfalls wirken.

Bei einem echten MilchblÀschen: Eher nicht.

Kann Lecithin die Milchbildung anregen?

Nein.

Wir haben selbst schon hÀufiger gehört (oder gelesen), dass Frauen Lecithin zur Steigerung der Milchbildung vorgeschlagen wird.

DafĂŒr gibt es keinerlei Grundlage, also besprechen wir das gar nicht weiter 🙂

Dosis und Anwendungsform

Nun gut, Lecithin kann also bei Milchstau und wohl auch einer Mastitis helfen, besonders dann, wenn du immer wieder dazu neigst. Neben anderen wichtigen Tipps kann es also eine sinnvolle ErgÀnzung darstellen.

Aber wie verwendest du es dann?

SĂ€mtliche Empfehlungen hinsichtlich der Anwendungsform und Dosierung basieren auf Erfahrungswerten und nicht auf knallharten Studien. Da Nebenwirkungen sehr unwahrscheinlich sind (kommen wir gleich noch zu) und auch große Mengen vertragen werden, ist vor allem wichtig, nicht zu wenig zu nehmen, wenn man sich denn fĂŒr die Anwendung entscheidet.

Egal, ob du Granulat, Kapseln oder flĂŒssiges Lecithin anwendest, es ist wichtig, dass keine weiteren Stoffe in deinem PrĂ€parat enthalten sind und das Mittel hochwertig hergestellt wird.

Typische Dosis / Menge

Die empfohlene Dosis schwankt je nach Quelle zwischen etwa 1,2 Gramm (Still-Lexikon) und 4,8 Gramm (Mohrbacher) pro Tag, die offizielle, internationale Leitlinie zur Mastitis spricht aber sogar von 5-10 Gramm Sonnenblumen- oder Sojalecithin pro Tag.

Unser pragmatischer Tipp (angelehnt an Nancy Mohrbacher), wobei wir fĂŒr Wirkung und Sicherheit naturgemĂ€ĂŸ nicht bĂŒrgen können, lautet so:

  • Starte mit 3-4 Kapseln Lecithin 1200 mg pro Tag, also insgesamt 3600-4800 mg tĂ€glich.
  • Wenn du in dieser Zeit keine weiteren Staus erlebst, reduziere die Dosis nach zwei Wochen um eine Kapsel.
  • Und dann nach zwei Wochen noch um weitere Kapsel.
  • Bekommst du wieder einen Milchstau, kannst du 1-2 Kapseln tĂ€glich ĂŒber lĂ€ngere Zeit nehmen.
  • Falls du Nebenwirkungen bei dir oder deinem Kind bemerkst, hörst du natĂŒrlich sofort mit der Einnahme auf.
Angebot
Vitabay Lecithin 1200 mg | 120 vegane Sojalecithin Softgels | Soja Lecithin mit Phosphatidylcholin | Rein biologisch & ohne Gentechnik | Stillen Vitamine mit Vitamin E | Lecithin Pulver Alternative
  • đŸŒ± LECITHIN || Lecithin ist eine Gruppe von Fettverbindungen und hat ein natĂŒrliches Vorkommen in unseren Zellen. Sie unterstĂŒtzen essentielle Funktionen im Prozess der ZellsignalĂŒbertragung & des Stoffwechsels.
  • đŸŒ± FĂŒr stillende MĂŒtter || Besonders in der Zeit in welcher MĂŒtter Stillen steigt der NĂ€hrstoffbedarf spĂŒrbar an. Eine Lecitinkapsel pro Tag bietet eine gut ErgĂ€nzung.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Bei der Anwendung von Lecithin kann es bei der Mutter zu einer Gewichtszunahme kommen (es handelt sich nunmal um Fette), sowie zu Durchfall. Auch eine Überempfindlichkeit ist nicht ausgeschlossen. Über negative Auswirkungen oder gar Nebenwirkungen bei einem Stillkind ist nichts bekannt.

Ganz generell sind nur selten Nebenwirkungen verschiedener PrĂ€parate auf die stillende Mutter und ihr Kind bekannt. Das liegt unter anderem daran, dass Studien an Stillenden ethisch schwierig sind, außerdem viel Geld kosten – und nicht immer wirtschaftlich interessant sind.

Fazit

Insgesamt scheint es sinnvoll zu sein, bei Milchstau und Mastitis, gerade wenn diese immer wieder auftreten, zusĂ€tzlich zu anderen wichtigen Maßnahmen auch auf Lecithin zu setzen.

Das dies hilft, ist nicht sicher, aber da auch kaum Gefahren von der Einnahme auszugehen scheinen (solange du dich an die empfohlenen Dosierungen hÀltst), ist Lecithin in der Stillzeit sicherlich einen Versuch wert.

Quellen

Mohrbacher, Breastfeeding Answers – A guide for helping families*, 2. Auflage 2020

Hale – Hale’s Medications & Mother’s Milk, Springer Publishing Company, 18. Auflage, 2019

Alle weiteren Quellen sind im Text verlinkt

*Es handelt sich hier um einen Affiliate-Link, das heißt, dass wir eine kleine Provision von Amazon bekommen, wenn du darĂŒber etwas kaufst, fĂŒr dich wird es aber nicht teurer.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner