Asymmetrisches Anlegen – Was ist das und was bringt es?

Asymmetrisches Anlegen soll das richtige Anlegen erleichtern und macht bei manchen Babys das effektive Stillen erst möglich. Wie das geht und wann es sinnvoll ist lernst du in diesem Artikel.

Wir sind jetzt auch bei Instagram – bitte folgen 🙂

Illustration, die auf der linken Seite eine halbe Brust von der Seite betrachtet zeigt, daneben ein Säugling, der asymmetrisch angelegt ist. Sein Blick geht zur Mutter, sein Mund weit geöffnet, bisher berührt nur sein Kinn die Brust weit unterhalb der Brustwarze.
Beim asymmetrischen Anlegen liegt die Brustwarze nicht mittig im Mund des Kindes. Dadurch kann sie tiefer in den Mund vordringen, was effektiveres Trinken ermöglicht.

Los geht’s!

Was genau heißt asymmetrisches Anlegen?

Die meisten Mütter nähern den Mund ihres Babys instinktiv der Brustwarze zu, damit das Baby angelegt werden kann. Das ist auch im Prinzip völlig richtig und in Ordnung, wenn es funktioniert.

Bei einigen Stillpaaren jedoch klappt es besser, wenn nicht der Mund des Babys der Brustwarze angenähert wird, sondern die Nase. Das Kinn berührt dann zuerst die Brust. Viele Babys legen dann automatisch den Kopf in den Nacken und schnappen zu.

So ergibt sich dann eine „asymmetrische“ Position der Brustwarze im Mund des Babys, das heißt, dass diese nicht ganz genau in der Mitte des Mundes liegt. Das Baby hat so mehr vom Gewebe unter der Brustwarze im Mund, als vom Gewebe darüber. So ungefähr kannst du dir den Unterschied vorstellen:

Illustration zweier Brüste, bei der ein oval die unterschiedlichen Bereiche der klassischen und der asymmetrischen Anlegetechnik zeigt, wo der Mund des Babys die Brustwarze umschließt.
Links: Symmetrisches Anlegen. Die Brustwarze liegt im Zentrum des Mundes.
Rechts: Asymmetrisches Anlegen. Der Mund des Babys fasst mehr Anteile der Brust unter der Brustwarze.

Diese Art des Anlegens kann in jeder Stillposition angewendet werden.

Warum hilft das?

Nancy Mohrbacher erklärt in ihrem Fachbuch „Breastfeeding Answers“, dass die Brustwarze beim Stillen normalerweise etwa 5mm über die Stelle herausragt, wo der harte Gaumen den weichen Gaumen trifft (das kannst du bei dir selber spüren: leg deinen Finger an den Gaumen und gleite langsam nach hinten – irgendwann wird der Gaumen weicher). Manchmal wird diese Zone „Komfortzone“ genannt, weil das Baby besonders gut und effektiv saugt, wenn die Brustwarze hier liegt.

Foto eines Neugeborenen, der in der Seitenlage gestillt wird und die Brustwarze seiner Mutter mittig im Mund hat.
Dieses Baby ist „symmetrisch anlegt“, die Brustwarze befindet sich etwa mittig in seinem Mund. Das ist auch völlig okay, solange es funktioniert.
Foto: Andrej Privizer / shutterstock.com
Foto eines Babys, das in der Wiegehaltung gestillt wird und vor allem den unteren Bereich der Brust im Mund hat.
Dieses Baby ist eher asymmetrisch angelegt: Es scheint mehr vom Brustgewebe unterhalb der Brustwarze im Mund. zu haben.
Foto: SNeG17 / shutterstock.com

Dadurch, dass beim asymmetrischen Anlegen der Unterkiefer nun weiter von der Brustwarze entfernt ist, zeigt die Brustwarze eher Richtung Gaumen und kann weiter in den Mund vordringen, um diese „Komfortzone“ zu erreichen. In Studien konnte gezeigt werden, dass durch tiefes Anlegen die Brust effektiver und gleichmäßiger geleert werden kann1.

Wann ist asymmetrisches Anlegen sinnvoll?

Bei manchen Mamas klappt das Anlegen trotz des Befolgens aller typischer Tipps nicht vernünftig. Hier kann das asymmetrische Anlegen ausprobiert werden, manchmal lassen sich damit gute Erfolge erzielen.

Manche Autorinnen empfehlen, diese Form des Anlegens vor allem bei hochgelagerten Stillpositionen auszuprobieren, z. B. im sogenannten „Hoppe-Reiter-Sitz„. (Beim zurückgelehnten Stillen ist es jedoch in der Regel nicht nötig), auch beim Stillen im der Seitenlage.

TeamMuttermilch’s erstes Buch 😊 : Stillpositionen und richtiges Anlegen – Der minimalistische Guide für den Stillstart
Um von Anfang an erfolgreich und schmerzfrei zu stillen, solltest du die wichtigsten Stillpositionen und Tricks zum richtigen Anlegen kennen. Anastasia und Tobias Heimann, sie Stillberaterin und Kinderkrankenschwester, er Kinderarzt, haben in diesem minimalistischen Ratgeber in über 30 Illustrationen und ergänzenden Texten zusammengefasst, was dazu gerade in den ersten Wochen nach der Geburt wichtig ist.

Fazit

Asymmetrisches Anlegen kann gerade am Anfang helfen, ein tiefes und effektives Trinken zu ermöglichen. Hast du Probleme mit dem Anlegen, dann probier es mal aus – am besten natürlich mit Hilfe und unter Anleitung einer Stillberaterin oder deiner Hebamme. Der DanCer-Griff ist ein anderer „besonderer“ Trick beim Anlegen, der sich vor allem für hypotone (muskelschwächere) Säuglinge eignet.

Quellen

Mohrbacher, Breastfeeding Answers – A guide for helping families, 2. Auflage 2020

Wilson-Clay, Hoover, The Breastfeeding Atlas, LactNews Press, 6. Auflage 2017

Cookie Consent mit Real Cookie Banner