AutorInnen: Anastasia Heimann, IBCLC, und Dr. Tobias Heimann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.
Erstellt: 29.11.2021 Zuletzt bearbeitet: 25.02.2025
Keine Frage – auch in der Stillzeit darfst du dich wohl fühlen und dazu kann gehören, auch mal Nagellack aufzutragen.

Bild: Dall-E
Aber vielleicht hast du davon gehört, dass Nagellack ziemlich viele Schadstoffe enthält und auch in der Schwangerschaft nur äußerst zurückhaltend benutzt werden sollte.
Aber wie sieht es mit Nagellack und Stillen aus? Ist das problemlos möglich?
Die kurze Antwort lautet: Ja, du darfst in der Stillzeit Nagellack benutzen – aber ein Restrisiko ist nicht ganz ausgeschlossen.
In diesem Artikel erklären wir dir, warum du auch nach der Geburt etwas zurückhaltend mit Nagellack sein solltest und zeigen dir zwei Hersteller, die schadstoffarmen Nagellack herstellen.
Los geht’s!
Wir sind jetzt auch bei Instagram – bitte folgen 🙂
Giftstoffe im Nagellack
Die Liste der potentiell schädlichen Stoffe im Nagellack ist lang. Wir zeigen dir nur die wichtigsten Stoffe in einer kurzen Übersicht.
Formaldehyd
Formaldehyd trägt zur Aushärtung des Lacks bei. Der Stoff ist allerdings potentiell krebserregend, allergieauslösend und kann, eingeatmet, zu Atemstörungen führen.
Im Blut allerdings wird es sehr schnell abgebaut, sodass Forschende davon ausgehen, dass es eher nicht oder in nur sehr geringen Anteilen in die Muttermilch übergeht. Wer beruflich mit Formaldehyd zu tun hat, sollte aufpassen, im Nagellack ist der Stoff allerdings nur gering dosiert und sollte beim Stillen kein Problem darstellen.
Nitrosamine
Nitrosamine sind krebserregende Stoffe, die bei der industriellen Bearbeitung von Rohstoffen, unter anderem auch in Lebensmitteln entstehen.

Foto von Analia Baggiano auf Unsplash
Toluol
Toluol ist ein Lösungsmittel, das für den schönen Glanz in Nagellack verantwortlich ist. Es kann nerven-, leber- und nierenschädigend wirken und beim Einatmen zu Unwohlsein, Müdigkeit und Bewusstsseinsstörungen führen.
Wichtig aber vor allem: Es kann das ungeborene Kind schädigen. Dies tritt aber erstens bei hohen Dosen auf (zum Beispiel wenn man es missbräuchlich „schnüffelt“), zweitens hat das nicht direkt etwas mit der Muttermilch zu tun. Aber bei Dingen, die ungesund für ein Baby im Bauch sind, sollte man auch außerhalb des Bauchs genauer hinschauen.
Weichmacher
Weichmacher können in den Hormonhaushalt eingreifen und u. a. zu Unfruchtbarkeit führen, außerdem stehen sie im Verdacht Entwicklungsstörungen beim Kind hervorzurufen.
Weichmacher finden sich häufig in Plastikwaren (weshalb, gerade bei Babyspielzeug und Lebensmittelcontainern oft „BPA-frei“ draufsteht), aber eben auch im Nagellack.
und noch mehr
Reichlich weitere Schadstoffe stecken im Nagellack, und keiner von diesen sollte beim Stillen auf dein Baby übertragen werden. Aber wie wahrscheinlich ist das eigentlich?

Foto von KARTIK GADA auf Unsplash

Gehen die Giftstoffe in die Muttermilch über?
Das kann man leider nicht so genau sagen.
Tatsächlich gibt es einige Barrieren, die die Aufnahme der Stoffe in die Muttermilch verhindern bzw. reduzieren sollten.
- Der Nagel selbst: Fingernägel bestehen aus „toten“ Hornzellen, die nicht mehr sehr aktiv am Stoffwechsel teilnehmen. Aber leider sind sie nicht komplett undurchlässig für Schadstoffe, außerdem können diese über die Haut an Nagelfalz und Nagelrändern aktiv aufgenommen werden.
- Dein Körper: Dein Blut, deine Leber, deine Nieren: Alle arbeiten daran, Schadstoffe schnellstmöglich wieder aus deinem Körper auszuscheiden. Allerdings schaffen diese es kaum, alles rauszuschmeißen, ehe das Blut mit den Schadstoffen in deiner Brust ankommt.
- Deine Brust: Muttermilch ist ein Filtrat deines Blutes und die Laktozyten, also die Zellen, die deine Muttermilch bilden, lassen nicht jeden durch – allerdings gelangen immer wieder auch Stoffe in die Milch, die dort auf keinen Fall hingehören, zum Beispiel Alkohol und Nikotin, aber auch Koffein und eben Giftstoffe.
Im Zweifel solltest du also davon ausgehen, dass Schadstoffe durchaus in die Muttermilch gelangen – wenn es auch so scheint, als würden viele eher durch die Luft als durch das Stillen in dein Baby gelangen. Der französische Hebammenverband rät von der Nutzung von Nagellack in der Stillzeit ganz ab.

Schadstoffarme Alternativen
Eine häufige Frage in der Stillberatung lautet also: Sollte ich also komplett auf Nagellack in der Stillzeit verzichten?
Eher nicht.
Es gibt keine Studien, die einen direkten Schaden durch die Nutzung des Lacks an einem Stillbaby zeigen.
Außerdem gibt es seit einiger Zeit schadstoffarme Alternativen. Diese verzichten soweit wie möglich auf viele giftige Substanzen. Je nachdem, wieviele der Stoffe sich nicht im Produkt befinden, nennen diese sich „12-free“ oder „10-free“ etc.
Wir haben wir hier ein paar aus unserer Sicht sinnvolle Alternativen herausgesucht:
- 🐰 ZERTIFIZIERT VEGAN & CRUELTY-FREE: Unser Nagellack ist 100% vegan und durch "The Vegan Society" und "PETA" zertifiziert – ohne tierische Inhaltsstoffe und ohne Tierversuche.
- 🌿 NATÜRLICHE INHALTSSTOFFE: Die einzigartige Rezeptur besteht zu bis zu 87% aus natürlichen Inhaltsstoffen und enthält keine schädlichen Chemikalien wie Mikroplastik - idealer Nagellack schnelltrocknend.
- 12 free
- NOX171

Nagellack und Stillen – Fazit
Es gibt keinen Beweis dafür, dass Nagellack in der Stillzeit zu Schäden an einem Säugling geführt hat – wäre das so, müssten sich auch die berühmten Hersteller wohl um schadstoffärmere Varianten bemühen.
Trotzdem finden wir es verständlich, wenn du dir Sorgen machst. Schließlich bedeutet der mangelnde Nachweis von Schäden nicht, dass es keine gibt.
Aber es gibt auch noch andere Sorgen in der Stillzeit – Haarausfall zum Beispiel – und wir gönnen dir den Nagellack 🙂 Deshalb denken wir, dass folgende Tipps sinnvoll sind:
- Im Zweifel verzichten: Wenn du Nagellack nicht für deinen Job oder für dein Selbstbewusstsein benutzen musst – verzichte vielleicht besser einfach, oder benutz ihn möglichst selten.
- Auftragen in belüfteten Räumen: Schmink deine Nägel nur draußen oder in Räumen mit offenen Fenstern, und nicht in der Nähe deines Babys. Halte Abstand zu den Fingern, soweit möglich und trag möglichst wenig Lack auf die Haut und das Nagelbett auf.
- Fass nicht in den Mund deines Babys: Denk daran auch, wenn du es von der Brust ablöst oder ihm die ersten Zähnchen putzt.
- Nutze Alternativen: Es gibt inzwischen einige Hersteller, die versuchen, auf möglichst viele Schadstoffe zu verzichten: Zum Beispiel Nailberry, Kia-Charlotta oder Gitti.

Bild: Dall-E. Für Interessierte: Der Prompt war „Imagine someone coloring their fingernails. There is a baby in a crib behind her.“
Quellen
- Chan M, Preston EV, Fruh V, Quinn MR, Hacker MR, Wylie BJ, O’Brien K, Williams PL, Hauser R, James-Todd T, Mahalingaiah S. Use of personal care products during pregnancy and birth outcomes – A pilot study. Environ Res. 2023 May 15;225:115583. doi: 10.1016/j.envres.2023.115583. Epub 2023 Mar 1. PMID: 36868449; PMCID: PMC10153796.
- Marie C, Garlantézec R, Béranger R, Ficheux AS. Use of Cosmetic Products in Pregnant and Breastfeeding Women and Young Children: Guidelines for Interventions during the Perinatal Period from the French National College of Midwives. J Midwifery Womens Health. 2022 Nov;67 Suppl 1:S99-S112. doi: 10.1111/jmwh.13428. PMID: 36480670.
- Dualde P, León N, Sanchis Y, Corpas-Burgos F, Fernández SF, Hernández CS, Saez G, Pérez-Zafra E, Mora-Herranz A, Pardo O, Coscollà C, López A, Yusà V, On Behalf Of The Bioval Task Force. Biomonitoring of Phthalates, Bisphenols and Parabens in Children: Exposure, Predictors and Risk Assessment. Int J Environ Res Public Health. 2021 Aug 24;18(17):8909. doi: 10.3390/ijerph18178909. PMID: 34501500; PMCID: PMC8431397.
- Main KM, Mortensen GK, Kaleva MM, Boisen KA, Damgaard IN, Chellakooty M, Schmidt IM, Suomi AM, Virtanen HE, Petersen DV, Andersson AM, Toppari J, Skakkebaek NE. Human breast milk contamination with phthalates and alterations of endogenous reproductive hormones in infants three months of age. Environ Health Perspect. 2006 Feb;114(2):270-6. doi: 10.1289/ehp.8075. PMID: 16451866; PMCID: PMC1367843.
Kim SR, Halden RU, Buckley TJ. - Volatile organic compounds in human milk: methods and measurements. Environ Sci Technol. 2007 Mar 1;41(5):1662-7. doi: 10.1021/es062362y. PMID: 17396657.
* es handelt sich um einen Affiliate-Link. Wenn du diesem Link folgst und etwas kaufst, bekommen wir eine Provision dafür (du bezahlst aber nicht mehr)