Muttermilch auftauen

AutorInnen: Anastasia Heimann, IBCLC, und Dr. Tobias Heimann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.
Erstellt: 02.03.2025

Wer Muttermilch einfriert, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu füttern, der muss die Muttermilch auch wieder auftauen! Wie das geht und worauf du achten solltest, lernst du hier.

Wenn du Muttermilch auftaust, solltest du sie zeitnah verbrauchen.
Bild: Canva

Dieser Artikel gehört zu unserer Serie zum Umgang mit Muttermilch. Lies hier alles zum Abpumpen, hier zum Ausstreichen, hier zum Einfrieren und hier eine Übersicht zum Thema Muttermilch aufbewahren.

Möglichkeit 1: Auftauen im Kühlschrank

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eingefrorene Muttermilch aufzutauen. Die erste ist zugleich die schonendste: Das Auftauen im Kühlschrank.

Schonend ist diese Methode deshalb, weil der Auftauprozess langsam vonstatten geht. Gefrorene Milch ist, vorausgesetzt, du hast sie unter hygienischen Bedingungen gewonnen, mehr oder weniger komplett keimfrei, mal abgesehen von den gesunden Bakterien, die sowieso in der Muttermilch sind.

Da langsame Auftauen in noch immer kühler Umgebung garantiert, dass sich Bakterien auch weiterhin nur sehr langsam vermehren können, dadurch ist die Chance auch geringer, dass du die Milch verwerfen musst, weil du sie ein paar Stunden später als zur völligen Auftauzeit genutzt hast.

Wie es geht

Eigentlich ganz einfach: Du nimmst deine Muttermilchflasche (oder -beutel) aus dem Kühlfach und lagerst sie am besten relativ mittig und weit hinten im Kühlschrank – dort ist es am kältesten. Achte darauf, dass der Kühlschrank sauber ist und der Beutel nicht mit dreckigen Oberflächen oder Kühlschrankinhalt in Kontakt kommt, um möglichst lange eine Keimbelastung zu vermeiden.

Illustration eines Kühlschranks, in dem mittig und weit hinten eine Milchflasche steht
Je kühler, desto länger haltbar

Auftauzeit und Haltbarkeit

Je nachdem, wo die Milch im Kühlschrank gelagert wird, dauert es unterschiedlich lange, bis sie komplett aufgetaut ist, meistens sollte das aber etwa nach 12 Stunden der Fall sein. Anschließend kannst du sie erwärmen, sie ist aber auch noch bis zu zwei Tage weiter im Kühlschrank haltbar.

Möglichkeit 2: Auftauen bei Raumtemperatur

Bei Raumtemperatur geht das Auftauen natürlich viel schneller (vorausgesetzt, du wohnst nicht in einem Iglu). Wie schnell es geht hängt dabei aber doch sehr von der Umgebungstemperatur ab: Vereinfach gesagt musst du bei 18°C im Winter natürlich etwas länger warten als bei 28°C im Hochsommer im Dachgeschoss.

Wie es geht

Ganz einfach: Milchflasche oder -beutel aus dem Tiefkühler holen , irgendwo hinstellen und warten. Achte auch hier darauf, dass es sich um eine saubere Umgebung handelt, sodass nicht direkt Keime mit der Flasche in Kontakt kommen.

Illustration einer Küche, auf deren Ablage eine Flasche Muttermilch steht.

Auftauzeit und Haltbarkeit

Je nach Temperatur ist deine Milch nach 1-4 Stunden vollständig aufgetaut – aber noch so kalt, dass sie mindestens Kühlschranktemperatur hat. Ist das der Fall, so die Nationale Stillkommission, kannst du sie dann nämlich auch noch in den Kühlschrank stellen und dort 1-2 Tage aufbewahren.

Lässt du die Milch jedoch nach dem Auftauen weiterhin bei Raumtemperatur stehen, sollte sie in den zwei Stunden nach dem vollständigen Auftauen gefüttert werden.

Möglichkeit 3: Auftauen unter fließendem Wasser

Zuletzt kannst du die Milch in Beutel oder Flasche auch noch unter fließendem Wasser abtauen, was sich besonders dann anbietet, wenn es schnell gehen muss.,

Wie es geht

Einfach eine ganze Weile unter kaltes bis lauwarmes, fließendes Wasser halten, zwischendurch schwenken und das Ganze so lange durchführen, bis die Milch aufgetaut ist!

Illustration, die eine Muttermilchflasche unter laufendem Wasserhahn zeigt.

Auftauzeit und Haltbarkeit

Je nachdem, wie viel Flüssigkeit in deinem Behälter ist und wie warm dein Wasser ist, kann es etwas länger dauern, bis die Milch aufgetaut ist.

Sie ist dann genau wie beim Auftauen bei Raumtemperatur genauso lange haltbar, nämlich 1-2 Tage im Kühlschrank, aber nur sehr wenige Stunden (besser nicht mehr als 2) bei Raumtemperatur.

Und sonst?

Und sonst gibt es nicht mehr viel zu sagen! Nur noch ein paar Hinweise:

  • Einmal eingefrorene Milch sollte nach dem Auftauen nicht wieder eingefroren werden, da nicht sichergestellt werden kann, dass sie nicht kontaminiert ist und verdirbt.
  • Wärme gefrorene Milch nicht in der Mikrowelle auf. Das Muttermilch-Auftauen geht dabei zwar schnell, aber erstens werden Flüssigkeiten in der Mikrowelle ungleichmäßig erhitzt, sodass sich „Hitzeinseln“ bilden können (wodurch dann eine gewisse Verbrennungsgefahr besteht), und zweitens wird die Milch dann schnell zu warm, wodurch weitere gesunde Inhaltsstoffe verloren gehen können.
  • Wenn du eine offizielle Quelle brauchst, auf die du dich zum Beispiel für die Arbeit beziehen kannst, empfehlen wir dir die Stellungnahme der Nationalen Stillkommission, von der auch die Informationen in diesem Artikel abgeleitet sind.

Illustrationen

DesignMFMR, creativekahayan, ourlifelookslikeballoons, Nathapol Kongsang, boholine, Pixahub, Sketchify, sparklestroke, Summer Breeze, meiiji @ canva.com

Cookie Consent mit Real Cookie Banner